Der Aufstieg der Konkurrenz
Vielen dürfte bei dem Begriff “Klemmbaustein” ein Licht aufgehen, anderen hingegen ploppen nur Fragezeichen über dem Kopf auf. In diesem Beitrag widmen wir und der jüngsten Geschichte dieses Konstruktionsspielzeugs, erklären den Ursprung des sperrigen Begriffs und räumen mit einigen Vorurteilen und Mythen auf.
Alles Begann mit mit dem auslaufen zahlreicher Patente auf die kleinen bunten Klötze der Firma LEGO®. Das öffnete zahlreichen Konkurrenzunternehmen, vorzugsweise aus dem fernen Osten, die Tore nach Europa. Doch LEGO® hatte sich bereits derart am Markt etabliert, dass für den normalen Konsumenten jeder Baustein, der in Form und Farbe denen eines LEGO-Steins ähnelt auch ein “LEGO-Stein” ist. Das Gefiel dem Platzhirschen natürlich nicht und er ist bis heute darum bemüht, dass die Marke LEGO® nicht zu einem “Gattungsbegriff” wie Tempo, Flex oder Fön verkommt. Es musste also ein Begriff her um die Art des Spielzeugs auch bei alternativen Herstellern eindeutig bezeichnen zu können.
Da Konstruktionsspielzeug und Bausatz zu allgemein sind und auch auf andere Spielzeuge zutreffen, etablierte sich in der Fancommunity recht schnell der Begriff des “Klemmbausteins”. Der recht sperrige Begriff beschreibt dabei exakt die Funktionsweise. Beim Zusammenstecken “verklemmen” die Bausteine und der Fromschluss sorgen dafür, dass die Teile zusammengesteckt bleiben. Weniger häufig verwendet werden Begriffe wie Noppenbaustein oder Steckbaustein.

Mythen
Vielen läuft ein Schauer über den Rücken wenn Sie an alternative Klemmbausteine denken. “Ist doch alles nur geklaut” oder “Die Qualität der Steine ist unterirdisch”. In diesem Abschnitt widmen wir uns einigen Vorurteilen udn räumen damit ein für allemal auf.
1. Schlechte Qualität
Ja, es mag schwarze Schafe unter den alternativen Anbietern geben. Aber pauschal schlechte oder schlechtere Qualität zu unterstellen, ist an dieser Stelle unfair. Wie bei allen anderen Spielzeugen gibt es gute und weniger gute Produkte.
In der jüngsten Vergangenheit haben die größeren Marken wie Mould King, CADA oder MORK qualitativ nicht nur aufgeholt, sondern setzen zu Teilen auch schon zum überholen an. Neben der Steinequalität setzen die überwiegend asiatischen Hersteller viel häufiger auch auf bedruckte Steine. Dies kann als ein besonderes Qualitätsmerkmal hervorgehoben werden, da Aufkleber zum einen insbesondere für Kinderhände kompliziert sind und zum anderen mit der Zeit anfangen sich zu lösen.
2. Das ist alles nur geklaut
Man könnte fast meinen die Prinzen besangen in ihrem Hit “Das ist alles nur geklaut” die Klemmbausteinsets der Alternativen Marken. Doch woher kommt diese Vorurteil und ist es heute noch angebracht?
Man muss an dieser Stelle für LEGO® eine Lanze brechen. Insbesondere die asatische Konkurrenz hat bei den ersten Gehversuchen auf dem Markt der Klemmbausteine eiskalt abgekupfert. Das war aber weniger der Böswilligkeit der Unternehmen geschuldet, als der Tatsache, dass das Marken- und Patentrecht in Fernost deutlich weniger Bedeutung hat als in westlicheren Gefilden. Das sich LEGO® die 1 zu 1 Kopie eines Sets welches ggf. sogar ein Lizenzthema ist nicht gefallen lässt war abzusehen. Das führte unweigerlich zu einem Umdenken bei den neuen Herstellern. Neben der stetig steigenden Qualität der Bausteine, setzen die Firmen auf eigene Designs oder kaufen sich die Modelle von grandiosen Fandesignern ein. So liefern seit geraumer Zeit Konkurrenten wie COBI, Mega Construx aber auch XingBao eigene Sets und sogar Lizenzthemen. Damit bereichern unglaublich schöne Modular Buildings aber auch unfassbar detaillierte Technikmodelle die Klemmbausteine.
3. Das passt doch vorne und hinten nicht!
Viele Eltern fragen sich, ob sie denn bedenkenlos die alternativen Marken kaufen können. Und ob dann nicht ein Wust an verschiedenen Klemmbausteinen in der Kinderzimmerschublade verschwindet. Wer beim Kaufen die Augen offen hält, wird an dieser Stelle nicht enttäuscht. Ist der richtige Formfaktor ausgewählt, passen auch die Steine aller Marken zusammen. Ähnlich wie bei klassischen LEGO-Steinen / LEGO-Technik-Steinen oder LEGO-DUPLO-Steinen bieten die alternativen Marken verschiedene Steinegrößen an. Wenn man sich unsicher ist, helfen zahlreiche Reviews im Internet aber auch der nette Händler ums Eck mit Rat und Tat weiter.
4. Der Platzhirsch ist immer noch am Innovativsten
Der dänische Spielwarengigant liefert Welle um Welle neue und faszinierende Themenwelten. Hierbei kommen insbesondere die zahlreichen Lizenzthemen zum Tragen. Doch durch eine Sache heben sich die Asiaten besonders ab. Zahlreiche Sets werden mit umfangreichen Powerfunctions ausgestattet. Damit lassen sich größere Technik-Sets fernsteuern und diverse Funktionen auslösen. Die Modularen Gebäude hingegen werden oftmals mit LED-Light-Kits ausgeliefert. Mit etwas Fingerspitzengefühl lassen sich die Sets so perfekt ausleuchten und in Szene setzen. Teile Sets findest Du unter anderem >> hier <<

5. Billiger Schund
Ja, die alternativen Klemmbausteinsets sind teils deutlich günstiger. Doch die Punkte 1-4 sprechen für sich und attestieren einem großen Teil der Alternativen eine herausragende Qualität und eine Liebe zum Produkt die ihres Gleichen sucht. Trotz des günstigen Preises erhält man gleichwertige und teilweise sogar bessere Produkte, die es verdient haben, einen Platz in der eigenen Sammlung oder der Klemmbausteinstadt zu erhalten.
Fazit
Wem es also egal ist, ob vier große Buchstaben in kursiv auf den Noppen der Klemmbausteine stehen, der kann beruhigt zu den Alternativen greifen. Wer offenen Auges durch die Welt der Bausteine geht, wird faszinierende Welten entdecken, bisher unentdeckte Themengebiete erforschen oder anspruchsvolle Bauwerke erspähen. In Qualität und Designleistung steht die Konkurrenz dem großen Bruder in Nichts nach. Darüber hinaus brillieren zahlreiche Sets durch elektronische Extras und werten diese damit auf. Allein schon die schiere Masse an Teilen in einigen Sets wird bei offenen Mündern bei euren Partnern, Männern und Kindern sorgen. Bei Fragen rund um unser Angebot stehen wir euch gerne beiseite.