Klemmbausteine, jeder kennt sie und jeder sollte mit ihnen gespielt haben.
Kaum jemand kommt an den kleinen bunten Konstrukionsspielzeugen vorbei. Wenn man sie nicht aus der eigenen Kindheit kennt, kennt man sie spätestens dank seiner eigenen Kinder oder kindgebliebenen Partner. Wer bisher damit gehadert hat dieses Spielzeug für seine Lieben zu kaufen, sollte die nachfolgenden Abschnitte aufmerksam lesen. Denn dieses Spielzeug bietet viel mehr als nur einen unterhaltsamen Mehrwert. So titelt die Internetseite www.news.ch zum Beispiel „Spielen mit LEGO® bringt kleine Einstens hervor“
Kreativität

Entgegen kritischer Stimmen liegt eines der Hauptaugenmerke bei Klemmbausteinen auf dem kreativen Auseinandersetzen mit den Steinen. Auch wenn die angebotenen Sets primär einem stringenten Fahrplan folgen, so bieten die Bauklötze doch so viel mehr. Denn die Möglichkeiten die Klemmbausteine neu anzuordnen und die eigenen Fantasiewelten zu schaffen sind dabei nahezu unerschöpflich. Aber nicht nur das Bauen an sich, sondern auch das Spielen mit den erschaffenen Bauwerken ist ein wahrer Kreativitätsschub. Hierbei helfen die Kreationen Welten zu erschaffen und mit Leben zu befüllen.
Verbesserung mathematische Fähigkeiten
Einer Studie der Univerity of Derby zufolge sind die mathematischen Fähigkeiten derjenigen Kinder besonders ausgeprägt, die sich in Ihrer Freizeit viel mit den Bauklötzen beschäftigen. Hierbei wurden einer Testgruppe von annähernd 100 Kindern im Alter von sieben bis 14 Jahren mathematische Aufgaben mittels LEGO®-Steinen gestellt. Es stellte sich heraus, dass die Kinde, die auch in Ihrer Freizeit mit LEGO® spielen, diese besonders gut lösen konnten. Seine Hoffnung formuliert der Studienleiter Miles Richardson wie folgt: “Wir hoffen, die Ergebnisse werden dazu führen, dass das Spielen mit LEGO® oder das Bauen mit Spielsteinen generell als eine Förderung der mathematischen Fähigkeiten angesehen wird”
Klemmbausteine fördern das Lernen
Die Bausteine lassen sich immer wieder neu kombinieren und fördern so die Kreativität und das Lernen. Cecilia Weckstrom, Leiterin des LEGO® Learning Institute, beschreibt es wie folgt: „Kinder lernen beim Spielen, wie sie bestimmte Dinge symbolisch darstellen können und beginnen, die Beziehungen zwischen Gegenständen und Ereignissen zu verstehen. Viele der Grundkenntnisse, die in der Schule vermittelt werden, basieren auf der Darstellung von Symbolen. Sprache ist ein System, in dem durch das Aneinanderreihen von Einzelteilen verschiedene Bedeutungen entstehen. Wörter setzen sich aus einzelnen Buchstaben zusammen, die sich zu einem Satz formen, und dieser Satz enthält eine bestimmte Bedeutung. LEGO® Steine folgen demselben Prinzip wie die Konstruktion von Sätzen. Fantasiespiele begünstigen zudem die Entwicklung der Erzählfertigkeiten von Kindern. Sie wirken sich positiv auf die Vorstellungskraft und die Grammatik aus und tragen so zur Verbesserung des Leseverständnisses und des Schreibens bei.“
Geschlechterübergreifend
Zwar gibt es mannigfaltige Themengebiete die mit Geschlechtern assoziiert werden, doch all das passiert tendenziell in den Köpfen der Betrachter. In der Welt der Klemmbausteine gibt es nahezu alles. Modellbausets bis hin zu Spielsets, Prinzessinnenschlösser bis hin zu maskulinen Kraftfahrzeugen oder historische Szenen bis hin zu Lizenzthemen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, aber alle Themen haben etwas gemeinsam: Sie nutzen die gleichen Bausteine. Auch wenn bestimmte Farben in bestimmten Themen dominieren so sind diese, laut Herstellern, eher dem Thema geschuldet als der Ausrichtung auf ein bestimmtes Geschlecht. Gesellschaftliche Zwänge führen eher dazu, dass für Jungen andere Themen gekauft werden als für Mädchen. Auch mit dem Spielfigurenset in Regenbogenfarben setzte LEGO® ein klares Statement in der Geschlechterdiskussion.
Herausfordernd für jedes Alter.
Klemmbausteine haben Ihre Fans in jeder Altersgruppe. Denn sind wir mal ehrlich, einige Sets sind echte Augenweiden. Einige Konstruktionen sind derart komplex und ausgetüftelt, dass selbst die eingefleischtesten Klemmbausteinenthusiasten vor Verzückung quicken. Man kann sich mehrere Stunden mit gigantischen Techniksets oder Modular Buildings beschäftigen. Für jeden ist etwas dabei. Wer den ultimativen Kick sucht schmeißt einfach alle Teile eines 3.500 Teile Sets zusammen bevor mit dem Bau begonnen wird.
Räumliches Vorstellungsvermögen & Hand-Auge-Koordination
Bei dem Zusammenbau der Klemmbausteinsets schulen die Kindern, besonders bei komplexeren Aufbauten, ihre dreidimensionale Wahrnehmung und die Fähigkeit zur Problemlösung. Nicht nur die Feinmotorik der Kleinen wird herausgefordert, sondern auch das Zusammenspiel aus „Sehen“ und „Steuern der Hand“ ist gefragt.
Positive Effekte bei Demenzpatienten
Die Demenzhilfe Deutschland beschreibt, dass ihre Patienten in der Auseinandersetzung mit den Klemmbausteinen ihrer Kreativität freien Lauf liessen. Aber auch die soziale Kompetenz und die Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmer wuchs zusehends an. Es herrschte stets eine angeregte Stimmung und Patienten die anderen Aktivitäten eher zögerlich gegenüberstanden, nahmen das Angebot dankend an.
LEGO® -Therapie bei Kindern mit Autismus
Autistische Kinder lernen dabei gemeinsam in kleineren Gruppen an einem Bauwerk zu arbeiten. Ziel ist es dabei ein Gefühl der Akzeptanz und der Zusammengehörigkeit zu schaffen. Eines der zu beobachtenden Ergebnisse ist es, dass die Kinder oft mit großem Stolz auch außerhalb der Therapie von ihren Bauerlebnissen berichten.
Sollte man sich nun Klemmbausteine anschaffen?
Ein ganz klares: JA!
Klemmbausteine sind hervorragende Spielzeuge, eigenen sich für therapeutische Zwecke und sind etwas für jedes Alter und Geschlecht. Wer seinen Kindern etwas pädagogisch wertvolles oder seinen Lieben etwas Herausforderndes schenken möchte, der sollte zu Klemmbausteinsets greifen. Man kann wunderbar gemeinsam damit spielen und so mehr Zeit gemeinsam mit Freunden und Familie verbringen.
Wir wünschen euch daher viel Spaß mit euren Klemmbausteinsets