Was kannst du erwarten und worauf solltest du dich einstellen
Verklemmt und zugesteckt
Alternative Klemmbausteinmarken erobern immer weiter den deutschen Markt. Wir denken, dass das auch zu Recht so ist! Doch auch wenn immer mehr unfassbar schöne Gebäude, Fahrzeuge und Konstruktionen den Weg in unsere Wohn- und Kinderzimmer finden, so solltest du dir einiger Dinge bewusst sein, wenn du das erste Mal zur Alternative greifst. In den nächsten Absätzen gehen wir auf die wesentlichen Besonderheiten der Alternativen ein, um dich vor unnötigem Frust und überzogenen Erwartungshaltungen zu schützen. Zu den nachfolgenden Abbildungen sei gesagt, dass wir bewusst Extrembeispiele gewählt haben um den Sachverhalt möglichst deutlich zu machen. Und natürlich sortieren wir Produkte mit offensichtlichen Mängeln aus, bevor wir sie an Kunden versenden.
Verpackung

Vielen und vielleicht auch dir ist es nicht bewusst, dass die Klemmbausteinsets in unserem Shop mehrere 1000 Kilometer auf dem Buckel haben. Dabei reisen die Sets entweder per Schiff, per Zug oder per LKW quer über die Erde. Dabei werden die Sets bzw. Versandeinheiten mehrfach be- und entladen. Auf Grund des hohen Gewichts der Versandeinheiten (bis zu 20 kg), passiert es immer wieder, dass einzelne Umverpackungen währen des Handlings gedrückt, gequetscht oder anderweitig beschädigt werden. Oftmals haben die angelieferten Pakete sogar cm große Risse, diese Sets müssen wir dann leider als Ersatzteilspender nutzen, da wir diese Sets nicht an dich weitergeben. Das ist nicht nur für uns als Händler ärgerlich, sondern auch für dich als Kunden. Es kommt daher leider immer wieder vor, dass wir gezwungen sind auch leicht bis mittelschwer gestauchte Boxen an dich raus zu schicken. Das machen wir nicht weil wir dich doof finden oder es uns egal ist, sondern die Lieferbedingungen nicht mehr hergeben. Damit wir für dich optimale Preise anbieten können, ist das ein „Tod“ den wir sterben und hoffen den du verkraften kannst. Wir arbeiten mit unseren Lieferanten aber Hand in Hand, um die Schäden in naher Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren.
Klemm- / Steckkraft
Beim großen dänischen Vorreiter ist man es gewohnt, dass in jedem Set in gleich verarbeitete Teile warten. Man kann es mit dem McDonalds-Prinzip vergleichen. Egal wo, egal wann, egal was ich mir kaufe, ich weiß was ich erwarten kann. Nun verhält es sich bei den unzähligen Marken aber so, dass zwar alle Steine miteinander kompatibel sind, aber das Bauerlebnis nicht bei allen Teilen gleich ist. Es liegt schon fast auf der Hand, dass dieses Phänomen den Produktionsprozessen und der Auslegung von Toleranzen geschuldet ist. So kann es eben vorkommen, dass bestimmte Teile nur mit erhöhtem Kraftaufwand aufeinander gesteckt werden können. Auf der anderen Seite passiert es hin und wieder, dass Teile sehr leichtgängig zu stecken sind. Die erstere Beobachtung ist insbesondere für jüngere Baumeister relevant, da wir dir dringend dazu raten, gemeinsam mit deinem Kind zu bauen um unnötigen Frust zu vermeiden. Sei dir also dessen bewusst, dass die Steine zwar alle zusammen passen, aber das haptische Bauerlebnis von Marke zu Marke, von Set zu Set unterschiedlich sein kann. Aber das haben die einzelnen Hersteller schon erkannt und bessern von Produkt zu Produkt nach.
Farbtreue
Solltest du Farbenblind sein, kannst du diesen Abschnitt gerne überspringen!
Oftmals wird von versierten Klemmbausteinfans moniert, dass in einem Set Steine einer Farbe nicht ein und dieselbe Farbe haben. Das kann unter Umständen sehr ärgerlich sein und das Gesamtbild des Sets nachteilig beeinflussen. Deinen Kindern wird es in erster Linie weniger Auffallen, es sei denn dein Kind heißt Monk und benimmt sich auch so. Für den einen oder anderen, der sich die Sets zum Anschauen in die Vitrine stellen möchte, kann das durchaus irritierend sein. An dieser Stelle muss man für die Alternativen aber eine Lanze brechen, denn auch der Platzhirsch kann zunehmend die Farbtreue einzelner Farben nicht gewährleisten. Insbesondere der Mangel an Rohstoffen oder Chargenwechsel führen dazu. Ob es den Produktionsprozessen geschuldet ist, dass Steine verschiedener Chargen in den Tüten landen, ist unklar. Klar ist hingegen, dass es zu den Farbabweichungen kommen kann.

LED-Beleuchtung
Viele der alternativen Klemmbausteinmarken werten ihre Sets mit Powerfunctions und LED-Beleuchtungssets auf. Das rundet den Spielspaß ungemein ab, grenzt die Produkte in diesem Umfang gegenüber LEGO ganz klar ab und lässt die Sets zudem in besonderem Licht erstrahlen. Was dir allerdings bewusst sein sollte, ist dass die LED-Beleuchtungen teilweise zwar beigelegt, aber der Verbau nicht beschrieben wird. Oftmals bestehen diese Kits aus mit Klebefläche versehenen LED-Streifen an dünnen Drähten. Diese müssen dann im Set positioniert und an die beigelegte Batteriebox angeschlossen werden. Spätestens hier müssen Mama oder Papa dem jüngeren Nachwuchs bei Seite stehen. Wenn man die filigranen Drähte dann verlegt und die LEDs angebracht hat, überzeugt das Ergebnis aber ausnahmslos. Am Ende kannst du aber selbst entscheiden, ob du das Set beleuchtest oder nicht.
Kratzer

Insbesondere bei Glasteilen und glänzenden Oberflächen können kleinere Kratzer den Bauspaß trüben. Wahrscheinlich liegt es an der Wahl der Kunststoffe, ob und wie viel die Teile auf dem Transportweg „leiden“. Uns ist aufgefallen, dass die Kratzer nur dann besonders auffallen, wenn man gezielt danach sucht. Und auch an dieser Stelle sei betont, dass dein Kind, wenn es nicht mit Lupe, Handschuh und Neonlicht arbeitet, keinerlei Beanstandungen haben wird. Hält man hingegen die Teile mal gegen das Licht und schaut sich die Reflektionen an, dann fallen einem die Kratzer ab und zu schon auf. Einige Hersteller verpacken besonders empfindliche Teile, wie Glaselemente, separat ab, um diese zu schützen. Aber sei mal ehrlich. Wie oft schaust du dir nach dem Bauen dein Set so genau an, dass die Kratzer auffallen? Und wie tadellos sehen die Klemmbausteine denn aus, nachdem sie einen Monat in der Wühlkiste der kleinen Rabauken gelegen haben? Aus unserer Sicht kann das in Einzelfällen zwar ärgerlich sein, aber es ist vergleichbar mit der einen Stelle an der Decke, die man nicht so toll gemalert hat. Erstens sieht es niemand und man selbst sieht es zweitens nur weil man es weiß.
Fehlende Teile
Es passiert leider ab und an, dass in der Box mal ein Teil fehlt. Grundsätzlich zeichnen sich die alternativen Hersteller dadurch aus, dass sie großzügig Teile beilegen. Es ist tendenziell auch eher so, dass man viel zu viel in den Tüten hat. Dennoch fehlt gerne mal ein Teil. Hier hilft oftmals der prüfende Blick in die Steinetüten oder unter den Wohnzimmertisch, um das Problem schnell zu beheben. Ist das Teil dann doch nicht aufzufinden, steht man erst mal da. An dieser Stelle kann ich dich schon mal beruhigen. Hast du das Set bei uns gekauft dann melde dich und wir kümmern uns schnellstmöglich um Ersatz. Auch der eigene reichhaltige Teilefundus kann hier in erster Instanz helfen. Aber auch hier sei gesagt, dass auch der große Bruder aus Billund ab und an mal ein Teilchen vergisst. Bei aller Automatisierung sind Maschinen auch nur Menschen und im Falle der asiatischen Konkurrenz sind die Menschen eben Menschen.
Fazit
Die alternativen Klemmbausteinsets zeichnen sich durch fantastische Kreationen aus. Du erhältst Zugang zu mannigfaltigen Themen, die dir und deinen Kindern ohne die Alternativen nie eröffnet worden wären. Allerdings haben die kleinen Geschwister noch einiges zu lernen und zu perfektionieren. Wir arbeiten dabei ganz eng mit den Herstellern zusammen und geben unsere Erfahrungen und unser Feedback stets weiter, damit die Produzenten sich stetig weiter entwickeln können. Wir sind uns sicher, dass bald kaum noch merkliche Unterschiede zu erkennen sein werden. So lange heißt es aber, die eigene Erwartungshaltung zu überprüfen und zu schauen worauf es einem ankommt. Möchte ich für mich oder meine Familie eine tolle Ablenkung vom Alltagsstress, welche auch benutzt werden darf oder suche ich nach dem Fabergé-Ei das nur mit Handschuhen angefasst werden darf und niemals den Weg ins Spielzimmer finden wird. Denn alle Sets haben eins gemeinsam: Sie machen Spaß, sie sehen toll aus und sie bringen zusammen.
In dem Sinne, viel Spaß mit deinem neuen Set.